
Das National Comprehensive Cancer Network (NCCN) und die American Brachytherapy Society (ABS) aus den USA empfehlen die LDR-Brachytherapie als Monotherapie für Patienten mit einem Prostatakarzinom mit geringem Risiko und günstigem mittleren Risiko 6, 29, 33.

Den USA-Empfehlungen entsprechen die Leitlinien-Empfehlungen verschiedener Organisationen Europas (Groupe Européen de Curiethérapie / European Society for Radiotherapy & Oncology (GEC/ESTRO), and the European Society for Radiotherapy & Oncology /European Association of Urology/European Organisation for Research and Treatment of Cancer (ESTRO/EAU/EORTC) 12, 21.

In Deutschland wird in den aktuellen Leitlinien (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) die LDR-Brachytherapie als eine primäre Therapieoption des lokal begrenzten Prostatakarzinoms für Patienten mit einer Erkrankung mit niedrigem Risiko empfohlen. Zur LDR-Brachytherapie bei Patienten mit mittlerem Risikoprofil konnte kein Konsens für eine Empfehlung gefunden werden 1.